Wie wir Finanzwissen vermitteln

Unternehmen vergleichen ist keine reine Zahlensache. Dahinter stecken Zusammenhänge, die sich manchmal erst auf den zweiten Blick erschließen. Wir haben über die Jahre einen Ansatz entwickelt, der praktisch funktioniert und gleichzeitig verständlich bleibt – für Leute, die konkrete Antworten brauchen, nicht nur Theorie.

Analysearbeit im Finanzbereich mit praktischem Bezug

Praxisnähe vor Perfektionismus

Wir arbeiten nicht mit starren Vorlagen. Jedes Unternehmen hat seine eigenen Besonderheiten, und die zeigen sich oft in Details, die standardisierte Methoden übersehen würden.

Unsere Seminare im Herbst 2025 richten sich an Führungskräfte und Finanzverantwortliche, die fundierte Vergleichsanalysen selbst durchführen möchten. Dabei konzentrieren wir uns auf realistische Szenarien aus verschiedenen Branchen – von Maschinenbau über Einzelhandel bis zur IT-Beratung.

Der Unterschied liegt in der Herangehensweise. Wir beginnen nicht mit Formeln, sondern mit Fragen: Was sagt diese Kennzahl wirklich aus? Wo liegen typische Fallstricke? Und wann ist es sinnvoll, von der klassischen Methode abzuweichen?

Drei Säulen unseres Ansatzes

Diese Grundprinzipien ziehen sich durch alle unsere Angebote – vom Workshop bis zur individuellen Beratung.

Kontext verstehen

Zahlen ohne Kontext sind wertlos. Wir zeigen, wie Marktbedingungen, Unternehmensstruktur und zeitliche Entwicklungen die Interpretation beeinflussen. Ein Beispiel: Die gleiche Eigenkapitalquote kann bei einem Startup anders bewertet werden als bei einem etablierten Mittelständler.

Kritisch hinterfragen

Bilanzanalyse ist kein mechanischer Prozess. Wir ermutigen dazu, Annahmen zu prüfen und alternative Perspektiven einzunehmen. Manchmal verrät die Entwicklung der Forderungslaufzeiten mehr über ein Unternehmen als die Umsatzrendite.

Ergebnisse kommunizieren

Eine gute Analyse ist nutzlos, wenn sie nicht verständlich präsentiert wird. Wir legen Wert darauf, komplexe Zusammenhänge so aufzubereiten, dass Entscheidungsträger sie direkt nutzen können – ohne Fachjargon, aber mit der nötigen Tiefe.

Wer hinter den Inhalten steht

Mirko Paulsen

Mirko Paulsen

Spezialist für Branchenvergleiche

Mirko hat zwölf Jahre in der Wirtschaftsprüfung verbracht, bevor er zu uns kam. Seine Stärke liegt darin, branchenspezifische Besonderheiten herauszuarbeiten – besonders im produzierenden Gewerbe und bei Dienstleistern mit komplexen Kostenstrukturen.

Lena Voigt

Lena Voigt

Expertin für Kennzahlensysteme

Lena entwickelt die Frameworks, mit denen wir arbeiten. Sie kommt ursprünglich aus der Unternehmensberatung und weiß genau, welche Kennzahlen in der Praxis tatsächlich relevant sind – und welche nur Zeit kosten.

Torsten Meier

Torsten Meier

Dozent für Finanzanalyse

Torsten leitet die meisten unserer Seminare. Er hat ein Talent dafür, komplexe Themen greifbar zu machen, ohne sie zu vereinfachen. Seine Teilnehmer schätzen besonders die vielen praktischen Beispiele aus realen Projekten.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Seit 2019 haben wir unsere Methoden regelmäßig angepasst – basierend auf Feedback von Teilnehmern und eigenen Projekterfahrungen. Was 2022 noch funktioniert hat, reicht heute möglicherweise nicht mehr aus.

Für 2025 planen wir einige Erweiterungen:

  • Vertiefungsmodule zu ESG-Kennzahlen und deren Integration in klassische Finanzanalysen
  • Praxisworkshops zu Sondersituationen wie Restrukturierungen oder Post-Merger-Analysen
  • Online-Sprechstunden für konkrete Fragen aus laufenden Projekten
  • Erweitertes Fallstudien-Material aus aktuellen Branchen-Entwicklungen

Unser nächster offener Workshop startet im Oktober 2025 in Berlin. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt, damit genug Raum für individuelle Fragen bleibt.

Mehr erfahren
Weiterbildung im Bereich Finanzanalyse und Unternehmensvergleich