Eigenkapitalquoten richtig interpretieren
Eine hohe Eigenkapitalquote klingt gut – aber ist sie das immer? Wir schauen uns an, warum Kontext wichtiger ist als die reine Zahl und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
WeiterlesenHier teilen wir detaillierte Einblicke in aktuelle Marktentwicklungen und Unternehmensanalysen. Wir wollen Ihnen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen – mit konkreten Zahlen, ehrlichen Einschätzungen und ohne leere Versprechen. Die Finanzwelt kann kompliziert sein, aber unsere Analysten arbeiten daran, sie verständlicher zu machen.
Die erste Jahreshälfte 2025 bringt interessante Verschiebungen im deutschen Tech-Mittelstand. Wir haben fünfzehn Unternehmen analysiert – ihre Bilanzen, Investitionsstrategien und Marktpositionen verglichen. Was dabei auffällt: Die Unterschiede in der Finanzierungsstruktur sind größer geworden.
Von Quartalszahlen bis zu strategischen Neuausrichtungen – hier finden Sie eine Übersicht der relevantesten Ereignisse, die wir beobachtet haben.
Ab diesem Monat gelten erweiterte Offenlegungspflichten für mittelgroße Unternehmen. Das bedeutet mehr Transparenz bei der Bewertung von immateriellen Vermögenswerten – und ehrlich gesagt auch mehr Arbeit für die Finanzabteilungen.
Unsere Analyse von zwölf Zulieferern zeigt: Die Umstellung auf E-Mobilität schlägt sich unterschiedlich in den Büchern nieder. Manche haben früh investiert und kämpfen jetzt mit der Schuldenlast, andere warten noch ab.
Zum Jahresstart haben wir die Cashflow-Situationen von regionalen Einzelhändlern untersucht. Das Bild ist gemischt – aber es gibt durchaus Unternehmen, die sich solide durch die unsicheren Zeiten manövrieren.
Der Jahreswechsel brachte neue Herausforderungen bei der Bewertung von Rückstellungen. Wir haben mehrere Ansätze verglichen und dokumentiert, welche praktischen Probleme dabei auftreten können.
Manchmal braucht es mehr als einen kurzen Überblick. Diese ausführlicheren Beiträge gehen in die Details – von Bewertungsmethoden bis zu Branchentrends.
Eine hohe Eigenkapitalquote klingt gut – aber ist sie das immer? Wir schauen uns an, warum Kontext wichtiger ist als die reine Zahl und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Weiterlesen
Die Chemieindustrie steht vor hohen Energiekosten und Transformationsdruck. Wir haben acht mittelständische Betriebe verglichen – ihre Strategien unterscheiden sich erheblich.
Weiterlesen
Liquiditätsplanung ist nicht nur etwas für Konzerne. Wir zeigen, welche einfachen Modelle auch für kleinere Unternehmen funktionieren können – basierend auf realen Fallbeispielen.
WeiterlesenAlle zwei Wochen verschicken wir eine Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen. Keine Werbung, keine leeren Versprechungen – nur Analysen und Einordnungen.
Kontakt aufnehmen
Leitende Analystin für Unternehmensvergleiche
Seit acht Jahren arbeite ich mit Unternehmensdaten – zuerst in einer Wirtschaftsprüfung, jetzt bei uns. Was mich antreibt: Zahlen so aufzubereiten, dass sie tatsächlich bei Entscheidungen helfen. Ich mag es nicht, wenn Finanzanalysen nur im Ungefähren bleiben oder künstlich kompliziert klingen.
Meine Schwerpunkte liegen bei mittelständischen Industrieunternehmen und Dienstleistern. Ich versuche immer, die Balance zu finden zwischen mathematischer Genauigkeit und praktischer Anwendbarkeit – weil am Ende müssen die Erkenntnisse ja nutzbar sein.