Finanzanalyse verstehen, Unternehmen vergleichen

Wir zeigen Ihnen, wie man Geschäftsberichte liest und Firmen systematisch gegenüberstellt. Keine leeren Versprechen über schnellen Reichtum. Nur fundiertes Wissen über Bilanzen, Kennzahlen und realistische Bewertungsmethoden.

Unsere Kurse starten im Oktober 2025 und laufen über zwölf Monate. Sie lernen in Ihrem Tempo, mit echten Beispielen aus der deutschen Wirtschaft.

Mehr über unseren Ansatz

Vier Säulen der Unternehmensanalyse

Jedes Unternehmen erzählt eine Geschichte durch seine Zahlen. Wir bringen Ihnen bei, diese Geschichten zu entschlüsseln und kritisch zu hinterfragen.

Bilanzanalyse und Jahresabschlüsse verstehen

Bilanzstruktur entschlüsseln

Aktiva und Passiva sind mehr als nur Spalten. Sie zeigen, wie ein Unternehmen seine Ressourcen einsetzt und finanziert. Wir arbeiten mit realen Geschäftsberichten deutscher Mittelständler und DAX-Konzerne.

Sie lernen, versteckte Risiken zu erkennen und solide Finanzierungsstrukturen von wackeligen zu unterscheiden.

Kennzahlen und Finanzkennziffern im Vergleich

Kennzahlen richtig einordnen

Eine Eigenkapitalquote von 30 Prozent klingt gut. Aber ist sie das wirklich für ein Softwareunternehmen? Und was bedeutet sie für einen Maschinenbauer?

Wir zeigen Ihnen, warum Kontext alles ist und wie Sie Branchen-Benchmarks sinnvoll nutzen können.

Cashflow-Analyse und Liquiditätsbetrachtung

Cashflow-Realität prüfen

Gewinn auf dem Papier und echtes Geld auf dem Konto sind zwei verschiedene Dinge. Die Kapitalflussrechnung zeigt, wo das Geld tatsächlich herkommt und hingeht.

Besonders wichtig, wenn Sie verstehen wollen, ob ein Unternehmen seine Dividenden wirklich verdient hat oder nur aus der Substanz zahlt.

Branchenvergleich und Wettbewerbsposition analysieren

Wettbewerbsposition einschätzen

Zahlen allein reichen nicht. Sie müssen sie in Relation setzen. Wie steht ein Unternehmen im Vergleich zu seinen direkten Konkurrenten da?

Wir entwickeln gemeinsam Vergleichsraster, die Ihnen helfen, Stärken und Schwächen systematisch zu erfassen.

Wie wir arbeiten – praktisch, nicht theoretisch

Andere Anbieter überhäufen Sie mit Formeln. Wir gehen anders vor. Sie bekommen echte Geschäftsberichte und arbeiten sich durch sie hindurch. Mit Anleitung, aber nicht Schritt für Schritt vorgeführt.

Der Kurs dauert zwölf Monate, weil gründliches Lernen Zeit braucht. Kein Intensiv-Crashkurs mit unrealistischen Versprechungen. Stattdessen kontinuierlicher Aufbau von Analysefähigkeiten.

Fallstudien aus Deutschland: Sie analysieren Unternehmen, deren Namen Sie kennen. Keine abstrakten US-Beispiele, sondern heimische Firmen mit lokaler Relevanz.
Vergleichende Methodik: Immer mindestens zwei Unternehmen parallel betrachten. So erkennen Sie Muster und Ausreißer besser.
Kritisches Denken fördern: Wir fragen nach dem Warum. Zahlen sind Ausgangspunkt, nicht Endpunkt der Analyse.
Dozentin erklärt Finanzanalyse-Methoden

Wer unterrichtet hier eigentlich?

Unsere Dozentinnen haben beide mehrere Jahre in Wirtschaftsprüfung und Finanzanalyse gearbeitet. Sie kennen die Tricks, mit denen Unternehmen ihre Zahlen schönen, und zeigen Ihnen, wie man sie durchschaut.

Porträt von Renate Vogel, Finanzanalystin

Renate Vogel

Bilanzanalytikerin

Acht Jahre bei einer Big-Four-Gesellschaft, dann fünf Jahre im Risikomanagement eines Mittelstandsfinanzierers. Renate hat gesehen, wie Bilanzen geschönt werden und wo die wirklichen Probleme stecken.

Porträt von Sibylle Eichhorn, Unternehmensanalystin

Sibylle Eichhorn

Vergleichende Unternehmensanalytikerin

Sibylle hat sieben Jahre lang Branchenvergleiche für institutionelle Investoren erstellt. Sie weiß, welche Kennzahlen wirklich wichtig sind und welche nur Ablenkung.